Vor nunmehr fünf Jahren entstand die Idee, während der re:publica 2014 ein Netzwerktreffen für Behörden und den öffentlichen Sektor zu organisieren – seitdem fand es jedes Jahr statt. Und natürlich wird es auch dieses Jahr ein „Frühstückstreffen“ zur re-publica 2019 geben… Ab sofort ist die Anmeldung zum GoverBreak Berlin 2019 möglich. Und wir haben auch noch einen Hinweis (und einen Rabatt) zu einer neuen Konferenz zum Thema Community Management im Gepäck: den CommunityGipfel (am 20. März in Köln). Weiterlesen
Archiv des Autors: Stefan Evertz
Zur re:publica 2018: GoverBreak Berlin #rp18
Vor nunmehr vier Jahren entstand die Idee, während der re:publica 2014 ein Netzwerktreffen für Behörden und den öffentlichen Sektor zu organisieren – ebenso wie 2015 und 2016. Und natürlich wird es auch dieses Jahr ein „Frühstückstreffen“ zur re-publica 2018 geben… Und ab sofort ist die Anmeldung zum GoverBreak Berlin 2018 möglich. Weiterlesen
Zur re:publica 2017: GoverBreak Berlin #rp17
Vor nunmehr drei Jahren entstand die Idee, während der re:publica 2014 ein Netzwerktreffen für Behörden und den öffentlichen Sektor zu organisieren – ebenso wie 2015 und 2016. Und natürlich wird es auch dieses Jahr ein „Frühstückstreffen“ zur re-publica 2017 geben… Und ab sofort ist die Anmeldung zum GoverBreak Berlin 2017 möglich. Weiterlesen
Auch zur re:publica 2016: GoverBreak Berlin #rpten
Vor nunmehr zwei Jahren entstand die Idee, während der re:publica 2014 ein Netzwerktreffen für Behörden und den öffentlichen Sektor zu organisieren – ebenso wie 2015. Und natürlich wird es auch dieses Jahr ein „Frühstückstreffen“ zur re-publica 2016 geben… Und ab sofort ist die Anmeldung zum GoverBreak Berlin 2016 möglich. Weiterlesen

GoverBreak Köln, die Zweite
Doch, GoverBreak ist gut ins Jahr 2015 gestartet. Das erste GoverBreak Köln war trotz der ersten Grippewelle mit 8 TeilnehmerInnen eine gute Basis für einen persönlichen Austausch. Und während sich zwischenzeitlich das GoverBreak Berlin (am 6. Mai) füllte, fand auch ein erstes Treffen in Bonn statt (mit dem Schwerpunkt Open Data). Und nun freuen wir uns, Ort und Termin für das zweite GoverBreak Köln bekanntgeben zu können.
Jetzt hat auch die Bundesregierung Facebook für sich entdeckt
Auch auf Bundesebene finden immer mehr Behörden und Ministerien den Weg ins Social Web – so auch die Bundesregierung. Facebook war da zwar bisher noch nicht im Einsatz (wenn man mal von der persönlichen Seite von Angela Merkel absieht); die Aktivitäten „beschränkten“ sich bisher auf den Twitter-Account des Regierungssprechers Steffen Seibert, auf Flickr und den offiziellen YouTube-Account. Dies ist seit heute anders. Denn seit kurzem hat nun auch die Bundesregierung Facebook als Kanal im Repertoire.
Die Seite ist erreichbar unter www.facebook.com/bundesregierung und hat so kurz nach dem Start natürlich noch nicht viele Fans – es ist aber davon auszugehen, dass sich dass sehr schnell ändert. Die ersten Inhalte sind jedenfalls schon aufrufbar. Und speziell das zur Begrüßung gepostete Video (mit der Bitte um Rückmeldung und Kommentare) setzen offensichtlich auf die aufkommende Erkenntnis, dass Bewegtbild bei Facebook in Sachen Reichweite die Bilder überholt hat. Hier noch das Begrüßungsvideo in eingebetteter Form:
Wir werden natürlich die nächste Zeit die Entwicklung verfolgen und hier gegebenenfalls aktualisieren. Und verweisen bis dahin auf unsere Liste der Facebook-Seiten der Bundesministerien sowie die Listen der Twitter-Accounts der Bundesministerien und Bundesbehörden.
Update Freitag 20.02.15, 15:36 Uhr:
Die Bundesregierung hat auf ihrer Website ergänzende Infos zum neuen Kanal veröffentlicht:
Im ersten Video erläutert Regierungssprecher Steffen Seibert das Ziel des Kanals: „Wir wollen Sie auf Facebook so nah wie möglich an die Arbeit der Bundesregierung heranbringen – und das multimedial.“ Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ist für die redaktionelle Betreuung verantwortlich. So oft es geht, will die Redaktion aktuelle Einblicke bieten: in die tägliche Arbeit der Bundeskanzlerin, der Ministerinnen und Minister und der von ihnen verantworteten Ressorts sowie all der anderen Menschen, die an der Politik der Bundesregierung mitarbeiten.
Darüber hinaus stehen offenbar weitere Änderungen an:
Mit dem Start auf Facebook beginnt das Bundespresseamt auch damit, die bislang schon bestehenden Informations- und Kommunikationsangebote der Bundesregierung in den sozialen Medien neu auszurichten. Das Facebook-Angebot soll die Aktivitäten der Bundesregierung in den sozialen Medien bündeln und erlebbar machen: von Twitter über YouTube bis zu Flickr. Gleichzeitig werden die Online-Angebote von bundesregierung.de und bundeskanzlerin.de integriert.
Aktuelle Fananzahl: 2741 (derzeit etwa 35 neue Fans / Minute)
Update Samstag 21.02.15, 14:02:
Nach den ersten 24 Stunden hat die Bundesregierung Facebook 17424 Fans zu verdanken. Gestern abend kurz vor 20 Uhr wurde dabei die 10.000-Fan-Marke überschritten, wie die Kurve der Fanentwicklung zeigt:
Auch der Fanzuwachs in den ersten 24 Stunden ist durchaus spannend. Während er sich heute bei etwa 5-6 neue Fans pro Minute eingependelt hat, kamen gestern nachmittag gerade im Zuge der vielfachen Medien-Berichterstattung bis zu 50 neue Fans pro Minute hinzu.
Wenn ein Bundesamt das Twittern anfängt
Es gibt zwar schon einige Bundesbehörden, die aktiv twittern (siehe auch unsere Twitter-Liste) – und das zum Teil auch schon seit längerem. Seit gestern morgen bietet sich aber die Gelegenheit, einer Behörde bei den allerersten Schritten bei Twitter zuzuschauen. Denn ab sofort ist auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter @BBK_Bund bei Twitter aktiv. Weiterlesen

Hallo Bundesstadt, hallo GoverBreak Bonn
Nachdem mit dem GoverBreak Köln vorgestern das erste diesjährigen Treffen stattgefunden hat, freuen wir uns, direkt einen weiteren Termin in der Nachbarstadt bekanntgeben zu können. Denn das ebenfalls neugestartete GoverBreak Bonn ist in der Stadtverwaltung der Bundesstadt zu Gast, die ja auch nach der Wiedervereinigung noch viele Ministerien und Bundesbehörden beherbergt. Gastgeber ist die Stadt Bonn und wir können schon jetzt ankündigen, dass Sven Hense uns den aktuellen Stand zum Thema „Open Data“ bei der Stadt Bonn vorstellen wird.
Weiterlesen

Auch zur re:publica 2015: GoverBreak Berlin
Vor etwa einem Jahr entstand die Idee, während der re:publica 2014 ein Netzwerktreffen für Behörden und den öffentlichen Sektor zu organisieren. Gesagt, getan – und das GoverBreak war geboren und hat mittlerweile auch regionale Ableger. Und natürlich wird es auch dieses Jahr ein „Frühstückstreffen“ zur re-publica 2015 geben… Weiterlesen
GoverBreak: Nun in Serie
Aus einer Twitterdiskussion entstanden, fand während der re:publica im Mai 2014 in Berlin unter dem Titel „GoverBreak“ ein erstes zwangloses Treffen von Behördenvertretern statt. Das „Break“ im Namen stand dabei für Frühstück, denn wir trafen uns mit 22 Interessierten zu einem entspannten Austausch vor dem Beginn der Konferenz.
Das Feedback vor Ort (und im Nachhinein) war so positiv, dass wir uns nun entschlossen haben, es nicht bei der einen Ausgabe zu belassen. Und so wird es nicht zur nächsten re:publica (4.-6. Mai 2015) ein GoverBreak geben, sondern wir arbeiten an weiteren Terminen, die dann quer übers Land verteilt sein werden – und aller Voraussicht nach schon in diesem Jahr.
Mehr dazu demnächst an dieser Stelle – und natürlich auch bei Twitter unter @GoverBreak.